Das Frachtflugzeug AN-124 aus den russischen Antonov-Werken wurde in den 1970er Jahren als Antwort auf die amerikanische Lockheed C-5 Galaxy entwickelt (kopiert?) und 1982 erstmals in die Lüfte gelassen. Die Ruslan, wie die AN-124 auch genannt wird, ist ein bisschen grösser als die C-5 Galaxy und war bei ihrem Erstflug mit 400 Tonnen Startmasse das grösste Flugzeug der Welt. Diesen Titel hatte bis dahin die C-5 Galaxy inne.
Gegenüber der Galaxy ist die Ruslan ca. sechs Meter kürzer, bei der Spannweite ist es hingegen genau umgekehrt. Beim Leergewicht unterbietet die Ruslan ebenfalls das amerikanische Gegenstück, während sie es beim maximalen Abfluggewicht hingegen überbietet, womit die AN-124 der C-5 in der Hauptdisziplin überlegen ist: Sie kann mehr Fracht transportieren.
Allerdings verfügt die AN-124 über keinen Druckausgleich im Frachtraum, weshalb dieser während des Fluges nicht betreten werden kann.
Am 4. Februar 2017 war die AN-124 einmal mehr in Zürich-Kloten und holte da ein Triebwerk für eine in Kandada gestrandete Boeing 777.